Die Schaffung eines neuen sozialen und wirtschaftlichen Wertes. Alle unsere Aktivitäten basieren auf der » Charter of Corporate Behavior (Leitfaden zum Verhaltenskodex). In diesem Dokument bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer Verantwortung, nicht nur Wachstum zu erzielen, sondern auch unserer sozialen Pflicht gerecht zu werden und einen Beitrag zur Gesellschaft insgesamt zu leisten. Die Unternehmensphilosophie von Konica Minolta basiert auf dieser Charta und lenkt die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens mit seiner Mission „The Creation of New Value“ (die Schaffung neuer Werte). Mit kreativen Ideen liefern wir spürbar neue Werte, um die Herausforderungen von Kunden und Gesellschaft zu meistern. Mit seiner Philosophie zielt Konica Minolta darauf ab, sich als ein Unternehmen zu etablieren, das für die Gesellschaft notwendig ist, indem es weiterhin neue Werte schafft, die der Welt Innovationen bringen. Unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ziele lautet daher unsere nachhaltige Mission „The Creation of New Value for a Sustainable World“ (die Schaffung neuer Werte für eine nachhaltige Welt).
Die Nachhaltigkeits-Strategie von Konica Minolta beinhaltet die Verfolgung von Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sind der weltweit beste Plan, um bis 2030 eine bessere Welt für die Menschen und unseren Planeten zu schaffen. Sie befassen sich mit den globalen Herausforderungen, wie z. B. Armut, Ungleichheit, Klima, Biodiversität, Frieden und Gerechtigkeit.
Wir wollen einen Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung leisten. Da die Umwelt ein zentrales Thema unserer Interessengruppen ist, ist die 2009 erstmals formulierte Eco Vision 2050 unser langfristiger Plan zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft. Diese basiert auf unserer Philosophie und besteht aus drei Hauptzielen:
Der Senkung des CO2-Ausstoßes im gesamten Produktlebenszyklus um 80 % bis 2050 (bezogen auf die Werte des Geschäftsjahres 2005).
Der Förderung von Recycling und effektiver Nutzung der beschränkten Ressourcen der Erde.
Der Förderung der Wahrung und Wiederherstellung von Biodiversität.
Aufgrund unseres Austauschs mit unseren Interessengruppen und einer Materialitätsanalyse ist das Thema Umwelt von zentraler Bedeutung bei allen Aktivitäten von Konica Minolta. Daher haben wir eine Reihe von wesentlichen Grundsätzen für das Umweltmanagement definiert, die in unseren BEU-Umweltschutzrichtlinien festgelegt sind. Diese Richtlinie entspricht unserer » Charter of Corporate Behavior und Unternehmensphilosophie sowie unserer Mission. An diesen drei Punkten orientieren sich unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten, wobei die Richtlinie die konkretesten Ziele enthält.
Nach dem Verständnis von Konica Minolta bedeutet „Compliance“ nicht nur die Einhaltung nationaler und internationaler Gesetze, sondern auch die Einhaltung von Unternehmensethik und internen Unternehmensregeln. Die Charter of Corporate Behavior von Konica Minolta wurde unter Berücksichtigung dieses Verständnisses erstellt. Sie definiert die Grundsätze, die für die Einhaltung der Compliance im gesamten Unternehmen unerlässlich sind, und ist für die Unternehmensführung unabdingbar. Das Dokument Group Guidance (Leitfaden der Konica Minolta Gruppe) spiegelt die Verpflichtung von Konica Minolta wider, in Übereinstimmung mit internationalen sozialen Normen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem das Unternehmen (Konica Minolta, Inc.) beigetreten ist, und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zu handeln.
Darüber hinaus hält sich Konica Minolta an die für seine Geschäftstätigkeit geltenden europäischen Gesetze und Vorschriften:
Gemäß United Kingdom Modern Slavery Act 2015 und California Transparency in Supply Chains Act von 2010 erklärt Konica Minolta, dass Maßnahmen ergriffen wurden, um sicherzustellen, dass in keiner seiner Lieferketten und in keinem Bereich seiner Unternehmenstätigkeit Sklaverei und Menschenhandel stattfinden.
EU-Rechtsrahmen, der die Registrierung und Verwaltung aller chemischen Stoffe, die in Unternehmen verwendet werden, gemäß ihren Verwendungsbedingungen vorschreibt, um eine sichere Bewertung chemischer Stoffe zu gewährleisten.
In Europa hat das Unternehmen Maßnahmen in Übereinstimmung mit der EU-Richtlinie WEEE über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ergriffen.
Maßnahmenpaket zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft, zur Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit, zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Wir ergreifen Maßnahmen, um die Erreichung des Ziels der europäischen Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.
Freiwillige Vereinbarung seit 2011, die eine Reihe von Zielen festlegt, die für alle auf dem EU-Markt verkauften Produkte zu erfüllen sind. Die Anforderungen an die Energieeffizienz und Duplex-Verfügbarkeit müssen von mindestens 90% der verkauften Produkte erfüllt werden. Darüber hinaus zielt die Vereinbarung darauf ab, den ökologischen Fußabdruck von Bildverarbeitungssystemen zu verringern.
EU-Richtlinie, die (mit Ausnahmen) die Verwendung von sechs gefährlichen Stoffen bei der Herstellung verschiedener Arten von elektronischen und elektrischen Geräten beschränkt.
EU-Richtlinie, die EU-weit einheitliche Vorschriften zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten enthält. Konica Minolta ist konform mit den einschlägigen Ökodesign-Richtlinien.
EU-Richtlinie, die die Herstellung und Entsorgung von Batterien in der Europäischen Union regelt mit dem Ziel, die Umweltverträglichkeit von Batterien und Akkus zu verbessern.
Konica Minolta unternimmt Schritte zur Einhaltung der Kartellgesetze und bietet Schulungen an, die auf die Gesetze und das Geschäftsumfeld der jeweiligen Region abgestimmt sind.
Konica Minolta verpflichtet sich, die Umweltbelastung während des gesamten Produktlebenszyklus zu reduzieren. Konica Minolta ist bestrebt, die Umweltbelastung während des gesamten Produktlebenszyklus zu reduzieren, von der Planung und Entwicklung über die Beschaffung und Produktion, den Vertrieb, den Verkauf und den Service bis hin zu Sammlung und Recycling. Alle Phasen des Produktlebenszyklus werden durch Analysen des allgemeinen In- und Output, der Energie- und Ressourceneffizienz, des Recyclings und der Abfallvermeidung sorgfältig überwacht und entsprechen allen relevanten Umwelt- und Sicherheitsvorschriften. Konica Minolta bekennt sich zur Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette. Wir verpflichten uns nicht nur, unserer Verantwortung direkt nachzukommen, was die unmittelbaren Auswirkungen unserer eigenen Produkte und Dienstleistungen auf die Umwelt betrifft. Wir engagieren uns auch für Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette, basierend auf Vertrauensverhältnissen zu unseren Lieferanten. Konica Minolta verpflichtet seine Geschäftspartner, Arbeitsfragen (Menschenrechte), Ethik, Umwelt, Sicherheit und Gesundheit bei ihren Geschäftsaktivitäten zu berücksichtigen. Das Unternehmen unternimmt auch Schritte, um konfliktträchtige mineralische Probleme anzugehen, indem es versucht, Menschenrechtsverletzungen in Konfliktgebieten zu verhindern, aus denen die in seinen Produkten verwendeten Mineralressourcen bezogen werden.
Sustainability Report 2021
Charter of Corporate Behavior Nachhaltigkeitsleitbild Deutschland/Österreich
ISO 14001 Zertifikat Modern Slavery Act California Supply Chain Act
Das Umweltmanagementsystem von Konica Minolta Deutschland ist nach der internationalen Norm ISO 14001:2015 zertifiziert. Im August 2020 wurde uns der ISO 14001 Status von der DEKRA Certification GmbH verliehen. Die ISO 14001 ist der weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme. Sie legt konkrete Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessert, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllt und Umweltziele erreichen kann.
Die Zertifizierung stellt einen wichtigen Baustein in der Umweltstrategie von Konica Minolta im Rahmen seiner Eco Vision 2050 dar und unterstreicht unseren kundenzentrierten Nachhaltigkeitsansatz. Als sozial und ökologisch verantwortliches Unternehmen sind nachhaltiges Wirtschaften und bestmöglicher Umweltschutz schon lange wichtige Handlungsfelder für Konica Minolta, die in seiner Eco Vision 2050 verankert sind. Hierbei hat es sich Konica Minolta zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis 2050 im Vergleich zu 2005 um 80% zu reduzieren. Das zeigt unsere ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung negativer Umweltauswirkungen. Konica Minolta, Inc. wurde auch international für sein Engagement für Nachhaltigkeit gelobt, das von externen Stellen bewertet wird. So wurden wir in die folgenden bedeutenden Investmentindizes aufgenommen:
Juli 2018: FTSE4Good Index, fortlaufend seit 2003, und FTSE Blossom Japan Index, seit seiner Gründung im Jahr 2017
Juli 2018: MSCI ESG Leaders, fortlaufend seit 2010
Januar 2018: Morningstar Socially Responsible Investment Index
September 2017: Dow Jones Sustainability World Index
Das Unternehmen wurde außerdem von den folgenden internationalen CSR-Ratingagenturen bewertet:
Juli 2018: „Prime“-Status der deutschen ISS-oekom (ehemals oekom research AG)
März 2018: ausgewählt für das Anlageuniversum von Ethibel Pioneer und Ethibel Excellence
Februar 2018: von RobecoSAM in die „Gold Class 2018“ für Unternehmensnachhaltigkeit eingestuft
Oktober 2017: ernannt zum „Climate A List“-Unternehmen, höchste Bewertung des CDP
Januar 2020: Gold Level Recognition Medal der EcoVadis Nachhaltigkeitsratings 2020
Konica Minolta setzt weltweit Industriestandards im Bereich des Umweltschutzes. Die Zertifizierung des Unternehmens geht in vielen Fällen sogar über die Anforderungen hinaus – wie die Labelzertifizierung zeigt. Zu diesen Labeln gehören: Blauer Engel: eine zuverlässige Orientierungshilfe für einen umweltfreundlichen Einkauf. Die Systeme von Konica Minolta waren die weltweit ersten laserbasierten Kopiersysteme, die 1992 diese Zertifizierung erhielten. Inzwischen tragen fast alle derzeit in Deutschland verkauften Bürosysteme das Label. Alle Systeme, auch die außerhalb Deutschlands, erfüllen die strengen Anforderungen des deutschen Labels.
ENERGY STAR: internationale Norm für energieeffiziente Konsumgüter; der TEC-Wert (Typical Electricity Consumption) eines Produkts ist ein Schlüsselkriterium für einen niedrigen Energieverbrauch. Alle Bürosysteme von Konica Minolta und fast alle Produktionsdrucksysteme sind in dieser Hinsicht qualifiziert.
Kontakt mit Lebensmitteln: Unser Toner ist zu 100 % unbedenklich, wenn er mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Dank der umweltfreundlichen Eigenschaften des Simitri-Toners hat TÜV Rheinland ihn bei Kontakt mit Lebensmitteln als 100 % unbedenklich eingestuft. Diese Zertifizierung im Bereich Lebensmittelsicherheit schafft neue Einsatzmöglichkeiten, einschließlich Lebensmittelverpackungen und -etikettendruck. Deinking: Die Entfernung von Tinte oder Toner aus Papier ist für die Herstellung von Recyclingpapier von entscheidender Bedeutung. Dies ist mit dem Simitri® HD-Toner von Konica Minolta gewährleistet, der im INGEDE-Deinking-Test Spitzenergebnisse erzielte.
Geleitet von unserer Managementphilosophie "Die Schaffung neuer Werte" haben wir uns in der Konica Minolta Gruppe verpflichtet, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Die Sicherstellung der wesentlichen Ziele der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit) sind eine der wichtigsten Bestandteile im Zusammenhang mit geschäftlichen Aktivitäten. In Anbetracht dieser Verpflichtung besteht unser grundlegender Ansatz zur Informationssicherheit darin, kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen, indem wir die mit sensiblen Informationen verbundenen Risiken messen und bewerten und wirksame Maßnahmen zur Bewältigung dieser Risiken anwenden. 1. Richtung der Informationssicherheitsinitiativen Wir werden kontinuierlich Produkte und Dienstleistungen anbieten und unser Portfolio weiterentwickeln, während wir gleichzeitig unsere Verpflichtung wahrnehmen, die im Rahmen der Geschäftsaktivitäten verarbeiteten Informationswerte gemäß dem Schutzbedarf zu schützen. 2. Einhaltung von Gesetzen und anderen Anforderungen Wir halten uns an die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Informationssicherheit sowie an gesellschaftliche Normen, interne Unternehmensstandards sowie vertragliche Verpflichtungen zur Informationssicherheit. 3. Einrichtung eines Informationssicherheits-Managementsystems Wir betreiben ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach den Vorgaben der ISO 27001, um Geschäftsrisiken und Veränderungen im Risikoumfeld angemessen zu erfassen und Reaktionsstrategien zu etablieren und zu pflegen. Unser grundlegender Ansatz zur Informationssicherheit besteht darin, unser ISMS kontinuierlich zu pflegen, weiterzuentwickeln und zu überarbeiten, indem wir Ziele für die Informationssicherheit festlegen und entsprechende Maßnahmen zur Sicherung der Informationen implementieren und laufend durchführen. 4. Reaktion auf Risiken Als Hersteller und Dienstleister werden wir uns mit einer breiten Palette von Risiken auseinandersetzen, die mit Aktivitäten von der Entwicklung über die Produktion und Dienstleistung bis hin zu Vertrieb und Service zusammenhängen. Für die Risikobewertung haben wir Kriterien festgelegt, um die relative Wichtigkeit jedes Informationswertes zu bewerten und unsere Werte auf der Grundlage dieser Bewertungen strikt zu verwalten. 5. Schutz vor Bedrohungen Wir ergreifen geeignete Maßnahmen, um Informationswerte vor Bedrohungen zu schützen, wie z. B. Vorfälle, Behinderungen oder unsachgemäße Aktivitäten, die eine ordnungsgemäße Nutzung der Werte verhindern würden, und um zu verhindern, dass Informationswerte verloren gehen, beschädigt, verändert oder weitergegeben werden. 6. Schulung und Weiterbildung zur Informationssicherheit Wir werden allen Mitarbeitern die erforderliche Ausbildung und Schulung zukommen lassen und unser Geschäft in Anerkennung unserer gesellschaftlichen Verantwortung für die angemessene Nutzung und Verarbeitung von Informationswerten durchführen. 7. Kontinuierliche Verbesserung Wir streben nach kontinuierlichen Verbesserungen, indem wir unsere Informationssicherheitspolitik und unsere Managementmaßnahmen regelmäßig und bei Bedarf im Rahmen unseres Informationssicherheitsmanagementsystems überprüfen. 8. Aktive Offenlegung Wir werden die Risiken gegenüber unseren interessierten Parteien kommunizieren und ihnen gegenüber verantwortungsbewusst umgehen. Diese Richtlinie wird allen Mitarbeitern und externen Parteien offengelegt.
Sie interessieren sich für Nachhaltigkeit und wollen mehr über unsere Initiativen rund um die Themen Klimaschutz, Diversität und Digital Responsibility wissen? Kontaktieren Sie unser Team und sichern Sie sich nähere Informationen in einem unverbindlichen Erstgespräch.