„Wenn ich es berühre, muss ich es haben“
Laut Joann Peck und Jennifer Wiggins erhöht das Berühren eines Produkts die Haltung und die Kaufabsichten gegenüber diesem Produkt und steigert das Vertrauen in die Marke.
Sensorische Elemente auf Verpackungen wirken sich positiv auf das Image der Marke aus
So gewinnen neue Drucktechnologien, die sensorische Effekte erzeugen, immer stärker an Bedeutung. Ebenso ist erwiesen, dass sensorische Elemente auf Produktverpackungen sich positiv auf das Image der gesamten Produktmarke auswirken. Jüngste Forschungen zeigen, je länger sich Personen auf einen Artikel konzentrieren, desto wahrscheinlicher wird es, dass sie diesen Artikel höher bewerten. Wenn Produkte visuelle Aufmerksamkeit erregen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Verbraucher sie berühren und kaufen.
Eine markante Verpackung erregt die Aufmerksamkeit des Kunden
Aufgrund der großen Produktauswahl in den Einzelhandelsgeschäften müssen Markeneigentümer sichergehen, dass ihre Produkte sich von der Konkurrenz abheben. Daher muss die zuerst die Verpackung die Aufmerksamkeit des Kunden erregen. Laut Joann Peck und Jennifer Wiggins kann durch eine Produktverpackung, die zum Berühren verleitet, der Umsatz für das Produkt gesteigert werden, auch wenn die Möglichkeit der Berührung keine zusätzlichen Informationen über die Produkteigenschaften bietet.
Quelle: Joann Peck und Jennifer Wiggins; „It Just Feels Good: Customers’ Affective Response to Touch and Its Influence on Persuation“; Quelle: Aradhna Krishna, Luca Cian, Nilüfer Z. Aydınoglu, „Sensory Aspects of package design“; 2017
Sobald ein Kunde Effekte physisch und sensorisch erlebt, z. B. hervorgehobene UV-Spotlackierungen, scheint es, als wäre die Kaufentscheidung sofort getroffen. Und das sind gute Nachrichten für alle.
Durch sensorische Wahrnehmungen erhöht sich die Zahl der Impulskäufe
Eine weitere Umfrage, „The Effect of Mere Touch on Perceived Ownership“, die von Peck and Suzanne B. Shu im Jahr 2013 durchgeführt wurde, ergab, dass Betrachtung und Berührung verglichen mit alleiniger Betrachtung zu einer Steigerung der psychologischen Eigentümerschaft (um 22 %) und Bewertung (um 24 %) führen. Eine Studie aus dem Jahr 2017, „Sensory Aspect of Package Design“ von Aradhna Krishna, Luca Cian und Nilüfer Z. Aydinoglu, fand heraus, dass bei Verpackungen mit Folienveredelung der Anziehungsfaktor bis zu 2,5-mal höher ist.
Der Dominoeffekt von Druckveredelungstechniken für Sie als Druckdienstleister
Die neuen Druckveredelungstechniken und Technologien für die digitale Lackierung wie Spotlackierung für Digitaldrucke, das Hervorheben definierter Bereiche und das Hinzufügen von 3D-Effekten öffnet auch für Druckdienstleister neue Dimensionen der Kreativität – und somit auch für die entsprechende Preisgestaltung. Verwandeln Sie einen Standarddruck in ein Premiumprodukt, indem Sie ein Druckerzeugnis mit 3D-Lackierung und Folie gestalten.
Druckkunden wissen diesen innovativen Ansatz zu schätzen und sind deswegen gerne bereit, mehr dafür zu bezahlen. Die im Jahr 2016 durchgeführte Studie „Beyond CMYK: The Use of Special Effects in Digital Printing, Keypoint Intelligence“ stellte Druckdienstleistern folgende Frage: „Welchen Aufpreis (in Zahlen oder Prozent) können Sie für Druckveredelung im Vergleich zu digitalem CMYK-Druck in Rechnung stellen?“ Europäische Druckkunden gaben an, sie wären bereit, für digitale Druckveredelung bis zu 89 % mehr als den Preis für CMYK-Druck zu zahlen. Die Druckkunden sagten, sie würden indessen die höchsten Preise für Struktur- (bis zu 89 %), Folien- (82 %) und metallische Effekte (51 %) akzeptieren, die unter Verwendung der Technologie erzeugt werden können. Bei Spezialfarben (28 %), Folien (28 %) und strukturierten Oberflächen (27 %) gab der höchste Anteil der Befragten an, dass sie Aufpreise von 50 % oder mehr in Rechnung stellen.
Von der gesteigerten Aufmerksamkeit am POS bis hin zur höheren Preisberechnung für die Unternehmen hinter dem Produktmarketing – Druckveredelung ist eine Win-Win-Entwicklung für die Druckbranche.
Seit MGI Einzug in die Branche gehalten hat, wurde Druckveredelung für alle bezahlbar, und das gilt nicht nur für hochwertige Aufträge. Die „MGI JETvarnish 3D“-Serie bietet eine dynamische Anreicherung von Digital- und Offset-Druckerzeugnissen, die mithilfe von einzigartigen Inkjet-Anwendungen mit dimensionaler Lackierung und Folienstrukturen erzeugt werden. Druck kam in den folgenden Bereichen in ansprechenden, Aufsehen erregenden Anwendungen zum Einsatz: Innenarchitektur, Produktkataloge und Broschüren in der Tourismus- und Reisebranche, Menükarten und tägliche Angebote in der Gastronomie, Luxusverpackungen für Verbrauchsgüter, Werbesendungen und Werbeanzeigen für Marketingkampagnen und in vielen weiteren Bereichen.
Wenn Sie auf dem neuesten Stand in der Druckbranche sein möchten, brauchen Sie die Technologie für die digitale Lackierung. „Und wo führt das alles hin?“, werden Sie sich zurecht fragen. Welchen unserer Sinne erobert die Technologie als Nächstes? Werden die neuen Druckverfahren den Klang der Wellen, die sanft gegen das Ufer schwappen, in einer Reisebroschüre oder vielleicht den Geruch eines köstlichen Gerichts auf einer Speisekarte nachbilden? Klingt utopisch, klar, doch sensorischer Druck galt früher auch nicht als realisierbar.