6 Tipps für mehr Erfolg und Wachstum
Viele Druckereien leisten gute handwerkliche Arbeit. Aber sie scheuen sich häufig noch vor der Beratung ihrer Kundschaft und mehr Kreativität beim Entwickeln neuer Geschäftsfelder. Doch sich allein über die Druckqualität zu positionieren, reicht heute nicht mehr. Druckereien sollten sich als Ansprechpartner für gute Ideen positionieren – in alten und neuen Geschäftsfeldern. So können sie ihr Geschäft ausbauen.
Sie finden es gar nicht so einfach, neue Geschäftsmöglichkeiten aufzuspüren?
Dann haben wir ein paar Ideen für Sie:
- In Bukarest beispielsweise hat ein Druckereibetrieb während der Pandemie auch Boxen für kontaminierten Biomülll in Krankenhäusern in sein Portfolio aufgenommen und damit sein bisheriges Geschäftsfeld um „medizinische Labels“ erweitert. Die Boxen werden individualisiert und mit dem jeweiligen Krankenhaus-Logo bedruckt. Damit hat der Anbieter eine neue Nische gefunden.
- Eine andere Druckerei aus dem Bereich Buchdruck wagt sich mit personalisierten Verpackungen für ein, zwei oder drei Bücher erfolgreich auf ein neues Geschäftsfeld vor.
- In der Food-Industrie setzen Coca-Cola, Nutella und andere Anbieter in der gesamten EU auf Personalisierung der Etiketten.
- Wein-, Whiskey- und Ginanbieter gewinnen in Deutschland und Großbritannien mehr Marge mit hochwertigem Labeldruck für ihre Produkte.
Analysieren Sie, was Auftraggebende wirklich brauchen
Professional Printing Experten bei Konica Minolta raten: Analysieren Sie Ihren Markt und identifizieren Sie die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Kundschaft. Welche Art von Druckdienstleistungen benötigt sie? Brauchen Ihre Kund*innen vielleicht verwandte Produkte? Oder andere Formate? Entwickeln Sie sich vom Ein-Segment- zum Mehr-Segment-Anbieter. Denken Sie nicht nur an das, was Sie schon immer anbieten und erobern Sie neue Geschäftsfelder.
Indem Sie die oben gestellten Fragen beantworten, können Sie Ihre Services auf die Bedürfnisse Ihrer Auftraggebenden abstimmen und Ihr Angebot um innovative Dienstleistungen erweitern: Dies kann die Palette der Papieroptionen, die Einführung neuer Druckverfahren oder die Integration von Design- und Layout-Services umfassen.
Für Dienstleister, die mutig genug sind, sich ins Unbekannte zu wagen, bieten sich hier Chancen. Hier finden Sie sechs Tipps, wie Sie ihr Business erweitern können.
1. Positionieren Sie sich als Anbieter für nachhaltigen Verpackungsdruck
Die Nachfrage nach Verpackungen steigt. Der Studie „The Future of Packaging: Long-Term Strategic Forecast to 2028" von Smithers zufolge wird der globale Verpackungsmarkt zwischen 2018 und 2028 um fast 3 % pro Jahr wachsen und im Jahr 2028 über 1,2 Billionen US-Dollar erreichen. Der Online-Handel, der mit der Pandemie an Fahrt aufgenommen hat, ist dabei der Haupttreiber für das Wachstum. Er wird nicht mehr auf das Vor-Corona-Niveau zurückfallen, sondern relevante Marktanteile einnehmen. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit ein Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, insbesondere auch bei Verpackungen. Kund*innen, Geschäftspartner*innen und die Unternehmen selbst fordern Nachhaltigkeit, auch beim Druck, ein. Und auch gesetzliche Bestimmungen, wie die nachhaltige Kunststoff-Strategie der EU, sorgen für einen steigenden Bedarf an nachhaltigen und umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien.
2. Bieten Sie Designhilfen an
Die chinesische Druckindustrie investiert beispielsweise bereits in neue, datenbasierte Geschäftsmodelle, digitale Plattformlösungen und durchgängig digitalisierte Wertschöpfungsketten. Der
Digitaldruck hat es chinesischen Designern ermöglicht, online auf über 12.000 Faltschachteldesigns zuzugreifen. Bei Auftraggebenden punkten Sie mit innovativen Vorschlägen – sowohl hinsichtlich Farbe als auch Schachtelmodellen. Darüber hinaus bietet der weltweit boomende E-Commerce-Markt lukrative Chancen für kommerzielle Druckanbieter*innen, da E-Commerce-Akteure immer auf der Suche nach einem ansprechenden Design sind und schnell innovative Drucklösungen für ihre täglichen Verpackungen übernehmen.
3. Diversifizieren Sie Ihre Formate
Analysieren Sie Märkte, die Großformate oder Breitformate erfordern. Potenzielle neue Geschäftspartner*innen bzw. Geschäftsmöglickeiten können sein:
- Einzelhandel: Große Aufsteller und großformatige Werbebanner
- Sportveranstalter: Sportveranstaltungen wie Marathonläufe oder Radrennen benötigen oft großformatige Drucke für Start- und Zielbänder oder Wegweiser.
- Beschriftung von Fahrzeugen: Großformatige Drucke werden z.B. für LKW, Busse oder Autos bestellt.
- Plakate: Sie kommen insbesondere in der Außenwerbung oder für den Einsatz in Geschäften oder Restaurants zum Einsatz.
- Konstruktionszeichnungen: Architekt*innen und Ingenieur*innen benötigen oft großformatige Drucke von Bauplänen und Konstruktionszeichnungen.
4. Spezialisieren Sie sich auf das Drucken mit neuen Materialien aus dem Industriedruck
Der Industriedruck umfasst den Druck auf Materialien wie Metall, Kunststoff und Glas. Diese Materialien werden in vielen Branchen eingesetzt, darunter die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und die Elektronikindustrie. Der Bedarf an hochwertigen und individuell gestalteten industriellen Komponenten steigt, was den Industriedruck zu einem Wachstumsmarkt macht.
5. Bieten Sie Kleinserien an
Der Digitaldruck wächst aufgrund der verbesserten Druckqualität, der Personalisierungsmöglichkeiten und der niedrigeren Kosten im Vergleich zum traditionellen Druck. Die Technologie ermöglicht es, hochwertige Drucke in kleinen und mittleren Auflagen zu produzieren. Bei der Direktwerbung war es bisher üblich, die gleiche Botschaft an viele Verbraucher*innen zu senden. Inzwischen möchten Marketing-Verantwortliche jedoch auch mit Printprodukten individualisiert werben – der Einfluss des digitalen Marketings lässt grüßen. Dafür eignen sich insbesondere personalisierte Kleinserien. Sie sind aufmerksamkeitsstärker – eine Währung, für die das Marketing bereit ist, mehr zu bezahlen, was im Ergebnis zu mehr Marge führt.
Kleinauflagen bieten sich an für personalisierte oder nummerierte Bücher, Direktwerbung, Broschüren, Kataloge mit Namensnennung und Ähnliches.
6. Werden Sie zum One-Stop-Shop
Es gibt viele Beispiele von Unternehmen, die mit einem einzigen Angebot begannen und im Laufe der Zeit auf ein sehr großes Produktportfolio expandierten. Amazon zum Beispiel begann als Buchhändler. Heute kaufen wir dort alles von der Babynahrung bis zu Schlafzimmermöbeln – einfach weil es so bequem ist. Gleiches gilt auch für die Druckbranche: Wer von Prepress bis Fulfilment und Logistik die gesamte Wertschöpfungskette anbieten kann, kommt den Erwartungen der Kundschaft mehr entgegen als ein Anbieter, der nur einen Teil der geforderten Services liefert.
Druckereien, die sich noch nicht mit der Erweiterung ihres Segments befasst haben, empfehlen wir, dies jetzt zu tun. Sonst laufen sie Gefahr, von Konkurrenten abgehängt zu werden, die das gesamte Spektrum der Druckanforderungen der Industrie besser erfüllen. Breitere Werbeangebote ins Portfolio aufnehmen – von der Designkonzeption über den eigentlichen Druck bis hin zu Fullfilment und Logistik – und One-stop-Shops liegen im Trend: Der Kunde bzw. die Kundin sagt nur noch, welche Kampagne er oder sie fahren will; der Drucker setzt sie um bis zur Auslieferung.
Konica Minolta unterstützt Sie bei der Diversifizierung und der Eroberung neuer Märkte
Es gibt viele Möglichkeiten, die eigenen Geschäftsaktivitäten zu erweitern und das Portfolio auszubauen. Wir bei Konica Minolta unterstützen Druckdienstleister bei der Expansion in zusätzliche Märkte. Mit unserer Erfahrungskompetenz können wir neue Technologien identifizieren, die für den Übergang in neue Segmente erforderlich sein könnten. Wenn Sie beispielsweise in den Faltschachtelbereich einsteigen wollen, sind Kenntnisse gefragt, wie man stanzt und faltet bzw. klebt und welche Technologie für den Übergang benötigt wird. Fragen Sie uns. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.