1
/
5
Frage 1
Ich bin sicher, dass wir die digitalen Erwartungen unserer Kunden erfüllen.
Ja
Was bedeutet „digitale Erwartungen von Kunden“ eigentlich im Handwerksbetrieb? Der erste und wichtigste Anhaltspunkt dafür ist: Jeder Kunde ist anders. Alter, Geschlecht oder Bildung spielen eine große Rolle in der digitalen Kommunikation. Wenn Ihr Betrieb vorwiegend Reparaturen bei älteren Kunden durchführt, kann eine Kommunikation per E-Mail als modern und digital empfunden werden, oder als überfordernd. Bei Sanierungen in Gebäuden mit Generationswechsel werden hingegen oftmals jüngere Kunden angesprochen. Hier können Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Videoplattformen eine Ergänzung sein. Studien belegen allerdings auch immer wieder, dass jüngere Menschen gerne auch an klassischen Medien, wie z.B. Papierdokumenten, festhalten wollen.
Das bedeutet für Sie als Unternehmer oder Betriebsleiter, dass Sie immer wieder den richtigen Weg zur optimalen Kommunikation finden müssen. Ganz klar unterscheiden wir hier unterschiedliche Bereiche. Für Angebote, Aufträge, Lieferscheine bzw. Arbeitsnacheise und Rechnungen empfehlen jeweils individuelle Betrachtungen. Benötigen Sie Ideen oder Unterstützung bei der Umsetzung, sind wir gerne mit unseren Experten für Sie da.
Nein
Was bedeutet „digitale Erwartungen von Kunden“ eigentlich im Handwerksbetrieb? Der erste und wichtigste Anhaltspunkt dafür ist: Jeder Kunde ist anders. Alter, Geschlecht oder Bildung spielen eine große Rolle in der digitalen Kommunikation. Wenn Ihr Betrieb vorwiegend Reparaturen bei älteren Kunden durchführt, kann eine Kommunikation per E-Mail als modern und digital empfunden werden. Bei Sanierungen in Gebäuden mit Generationswechsel müssen hingegen oftmals jüngere Kunden angesprochen werden. Studien belegen allerdings auch immer wieder, dass jüngere Menschen gerne auch an klassischen Medien, wie z.B. Papierdokumenten, festhalten wollen.
Keine Panik, es ist nicht so kompliziert, wie Sie es sich vorstellen: Prüfen Sie zuerst die einfachen Dinge. Werden im Betrieb Angebote, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen ordentlich für den digitalen Versand aufbereitet und abgelegt? Können Sie bei Rückfragen jederzeit die Dokumente wieder aufrufen? Sind Schnittstellen zwischen allen Programmen vorhanden und können Daten zusammengeführt werden? Nicht zu vergessen der Punkt Telefax - in der Kommunikation mit Bauträgern und Architekten oftmals noch sehr verbreitet, allerdings für eine Kommunikation mit Kunden heute ungeeignet. Digitale Kommunikation kann mit den richtigen Werkzeugen schnell und einfach in klare Bahnen gezogen werden. Benötigen Sie Ideen oder Unterstützung bei der Umsetzung, sind wir gerne mit unseren Experten für Sie da.
2
/
5
Frage 2
Wir halten unsere IT-Infrastruktur und Drucker auf dem aktuellen Stand der Technik.
Ja
Perfekt! Damit schaffen Sie die vielleicht wichtigste Grundvoraussetzung für eine sichere IT-Infrastruktur, die wiederum Voraussetzung für ein Mindestmaß an Informationssicherheit ist. Zusätzlich gilt es jedoch, eine Vielzahl weiterer sicherheitsrelevanter Aspekte im Auge zu behalten. Unsere erfahrenen Sicherheitsspezialisten stehen Ihnen gerne beratend zur Seite, Ihr betriebliches Sicherheitskonzept adäquat weiter zu entwickeln. Benötigen Sie Ideen oder Unterstützung bei der Umsetzung, sind wir gerne mit unseren Experten für Sie da.
Nein
IT-Systeme aktuell und damit sicher zu halten, geht insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Betrieben häufig im Tagesgeschäft unter. Dabei sind auch handwerkliche Betriebe heutzutage vielfach von einem unterbrechungsfreien Betrieb ihrer IT-Infrastruktur abhängig. Außerdem ist es erforderlich, dass die eingesetzte IT-Infrastruktur aktuell gehalten wird, um wenigstens ein Mindestmaß an Informationssicherheit zu bieten. Ausbleibende Aktualisierungen sind ein Indiz für unterdurchschnittlich digitalisierte Unternehmen, die sich häufig nicht den möglichen Folgen eines Systemausfalls oder sogar Datenverlustes bewusst sind. Unsere erfahrenen Sicherheitsspezialisten unterstützen Sie gerne, ein umfassendes Sicherheitskonzept zu entwickeln, das dem Schutzbedürfnis Ihres Unternehmens entspricht. Benötigen Sie Ideen oder Unterstützung bei der Umsetzung, sind wir gerne mit unseren Experten für Sie da.
3
/
5
Frage 3
Unser Geschäftserfolg wird durch den Einsatz moderner digitaler Technik optimal unterstützt.
Ja
Natürlich gehören zu einem erfolgreichen Betrieb an erster Stelle Sie. Sie lenken und denken den Kurs. Daher benötigen Sie auch die bestmögliche Unterstützung, um Zeit für Ihre Verantwortung zu haben. Wie Sie schon selbst wissen, kann die Unterstützung mit digitalen Werkzeugen erfolgen. Wichtig dabei ist, dass die Werkzeuge einfach und aktualisierbar sind. Selbstverständlich ist ein Werkzeug auch nur so gut, wie das Material, woraus es besteht. Hier trennen sich sehr oft die Spreu vom Weizen. Datensicherheit und Verfügbarkeit werden ab und an nicht betrachtet. Daher lohnt es sich, ein Auge darauf zu werfen. Themen wie die Datensicherung offenbaren oft Risiken, so sind externe Festplatten oder USB-Sticks keine gute Idee. Benötigen Sie Ideen oder Unterstützung bei der Umsetzung, sind wir gerne mit unseren Experten für Sie da.
Nein
Sie gehören in einem erfolgreichen Betrieb an erster Stelle. Sie lenken und denken den Kurs. Daher benötigen Sie auch die bestmögliche Unterstützung, um Zeit für Ihre Verantwortung zu haben. Eine Unterstützung kann sehr leicht und einfach mit guten digitalen Werkzeugen erfolgen. Eine einfache Suchmaske, in der Sie nach Namen und Inhalten in Dokumenten und Mails suchen können, erleichtert vieles. Die qualifizierte Kommunikation, z.B. mit Kunden und Steuerberaten, ist sehr wichtig, auch um DSGVO-konform zu arbeiten. Ihr eigenes, und dabei ganz wichtig, leicht einstellbares WLAN im Betrieb für Sie und Ihre Mitarbeiter kann hilfreich sein. Ein zentraler Ablageort für alle Daten, Pläne und Informationen, durch Laien konfigurierbar, ist perfekt. Oder aber die einfache und zentrale Verwaltung von Maschinen, Werkzeugen oder Handys zeigt Ihnen auf einen Blick, welcher Mitarbeiter gerade mit welchen Dingen ausgestattet und unterwegs ist. Benötigen Sie Ideen oder Unterstützung bei der Umsetzung, sind wir gerne mit unseren Experten für Sie da.
4
/
5
Frage 4
Meine Mitarbeiter haben überall Zugriff auf auftragsrelevante Informationen.
Ja
Sehr gut! Es ist ein großer Vorteil für den Betrieb und den Mitarbeiter, wenn Informationen überall verfügbar sind. Wichtig dabei ist jedoch, dass alles DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) konform abläuft. Es gibt nichts Schlimmeres, als dass Kundendaten öffentlich werden oder verloren gehen. Anonymisierung und Pseudonymisierung aller Daten durch modernste Techniken sind ein Muss. Ebenso muss der Diebstahlschutz bzw. im Fall der Fälle der Verlust beachtet werden. Hochsichere Kennwörter, Verschlüsselungstechnologien und die sichere Ablage helfen hier.
Nein
Informationen sind wichtig, Mitarbeiter, die sich gut informiert fühlen, sind motivierter. Das bedeutet nicht nur Informationen zu teilen, die den Betrieb betreffen. Der eigene Arbeitsbereich ist für viele noch wichtiger. Es ist für die Mitarbeiter entlastend, wenn schnell und einfach auftragsrelevante Informationen zur Verfügung stehen. Das schafft auch Mitarbeitermotivation und eine positive Bindung zum Unternehmen. Es lohnt sich also, diesen Punkt besonders zu betrachten. Natürlich immer unter der Berücksichtigung von Datenschutz und Sicherheit.
5
/
5
Frage 5
Datensicherheit und Datenschutz gemäß DSGVO ist in meinem Betrieb vollständig umgesetzt.
Ja
Hervorragend! Dann gehören Sie laut einer Studie aus dem September 2019 des Capgemini Research Institute zu den 28 Prozent der führenden Unternehmen in Europa, die sich für DSGVO-konform halten. Häufig gibt es aber noch Punkte, die optimiert werden können. Ein Beispiel: Multifunktionssysteme im Büro verarbeiten Daten. Egal ob es sich um kleine Tischdrucker oder Standgeräte handelt. Beim Drucken oder Scannen werden auf dem Gerät Daten zwischengespeichert. Genau diese sind oft das Ziel von Hackern, auch wenn das im ersten Moment unrealistisch erscheint. Daher raten wir Ihnen, Drucker und Multifunktionssysteme immer in ein DSGVO-Konzept einzubinden.
Nein
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist durch die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) strenger und eindeutiger geregelt als zuvor. Dies dient zum einen dem Schutz der Kunden bzw. Bürger als auch der Vereinheitlichung der einzelnen Ländervorschriften. Eine der Änderungen ist das sogenannte “Recht auf Vergessen“: Jeder Bürger hat die Möglichkeit, veraltete Daten sowie zu unrecht erhobene oder falsche Informationen löschen zu lassen. Alle Betriebe und Unternehmen müssen auf Anfrage vollständige Transparenz bieten. Sie müssen also genau dokumentieren, WO sich WELCHE personenbezogenen Daten befinden. Das beinhaltet auch, wie diese Daten gespeichert sind und an wen diese evtl. noch weitergegeben werden. Die EU-DSGVO Anpassungen sind eine große Herausforderung, die teilweise mit hohem Aufwand verbunden sind. Als Inhaber, Geschäftsführer oder IT-Verantwortlicher müssen Sie auf die neue Verordnung reagieren, auch wenn es an Spezialisten auf dem Gebiet in Ihrem Betrieb mangelt. Wir beraten Sie gerne zur Umsetzung der notwendigen Schritte.